Kentknoten
Dieser Krawattenknoten kommt mit der geringsten Anzahl von Schlingungen aus. Der Knoten ist entsprechend klein, weshalb der Kentknoten auch oft „kleiner Knoten“ genannt wird. Er ist besonders für große Männer geeignet, weil er 1 oder gar 2 Schlingungen weniger hat und damit die Krawatte etwa 6 cm länger wird. Trotz der wenigen Schlingungen ist er aber nicht einfach zu binden. Man braucht den bestimmten Dreh, damit der Knoten auch sitzt.
Anleitung
- Die Krawatte wird zunächst wie beim Four-in-Hand um den Hals gelegt mit der breiteren und längeren Seite links. Dann wird das breite Teil der Krawatte um 180 Grad gedreht, so dass die Naht nach vorne zeigt. Dies ist notwendig damit der Stoff nach der nächsten Schlingung etwas mehr Halt bekommt.
- Dann das breite Ende unter das schmale hindurch und zurück über das schmale Ende der Krawatte.
- Machen Sie mit dem breiten Ende eine Schlingung innen durch.
- Dann das breite Ende durch die sich ergebende Schlaufe ziehen. Fertig!
Der fertige Kentknoten ist klein und asymmetrisch. Er sieht gut aus bei kleinen Kragen mit einem engen Kragenausschnitt. Sie können den Kentknoten auch nehmen, wenn Sie einen besonders schweren voluminösen Krawattenstoff haben und natürlich, wenn Ihnen die meisten Krawatten zu kurz sind.
Veröffentlicht in:
Ratgeber