Bestseller
Bestseller
Geschichte der Herren-Krawatte
Je nachdem wie weit man den Begriff der Krawatte fasst, ergibt sich eine mehr oder weniger lange Ahnenreihe dieses Accessoires. Wenn man in der Krawatte eine Abwandlung des Schals oder des Halstuchs sieht, dann begleitet sie den Menschen sicherlich seit der Frühzeit des Spinnens und Webens – denn schon damals gab es längliche Stoffstücke, die man sich zur Zierde oder zum Schutz vor Kälte um den Hals legte.
Für die Betrachtung der modernen Krawatte brauchen wir jedoch gar nicht so weit in der Geschichte zurückzugehen. Es ist zwar interessant, dass sich das Wort Krawatte von den früher gebräuchlichen Halstüchern der kroatischen Regimenter herleitet, von praktischer Bedeutung ist diese Information jedoch kaum, denn das damalige soldatische Halstuch hat mit unserem heutigen Binder nicht viel Ähnlichkeit.
Die eigentlichen Vorfahren sind eher schon im späten 19. Jahrhundert auszumachen, als sich die verschiedenen Variationen des Halstuchs und der Schleife nach und nach zu einer Art Langbinder verdichteten. Ein weiterer Schritt war die Erfindung des Four-in-hand-Knotens mit seiner charakteristischen, schmalen Silhouette.
Während es gegen Ende des 19. Jahrhunderts noch viele verschiedene Typen des männlichen Halsschmucks gab, übernahm mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts die Krawatte in unserem heutigen Sinn die Vorherrschaft. Allein die Fliege und der Plastron haben ihren Platz in der Modewelt verteidigen können.
Ab 1924 setzte sich die bis heute praktizierte Methode durch, den Stoff im rechten Winkel zur Webrichtung statt parallel dazu zuzuschneiden. Der Amerikaner Jesse Langsdorf hatte diese Verbesserung erdacht und sie sich unter dem Markennamen Resilio patentieren lassen. Seitdem hat sich in der Krawattenschneiderei kaum noch etwas geändert. Die Produkte unterscheiden sich lediglich in der Qualität von Material und Einlage, der Menge des verarbeiteten Oberstoffs und dem Anteil der Handarbeit.
Nachdem die Krawatte in den sechziger und siebziger Jahren als Symbol der herrschenden Klasse und Indikator bürgerlicher Gesinnung weitgehend abgelehnt wurde, hat sich in den Achtzigern wieder eine neutralere Sichtweise durchgesetzt. Heute ist die Krawatte vor allem ein modisches Accessoire, das zu vielen Anlässen getragen werden kann.
Die Befreiung vom Krawattenzwang, die in vielen Berufsfeldern eingetreten ist, hat allerdings keineswegs das Ende dieses Accessoires heraufbeschworen. Im Gegenteil, die Hersteller verzeichnen aktuell die stärkste Nachfrage seit den fünfziger Jahren.
Ähnliche Beiträge
-
Einstecktücher - Pochettes
Veröffentlicht in: WissenswertesOctober 19th 2021Wir haben Ihnen in diesem Artikel die aktuellen Modetrends zum Thema "Einstecktuch" zusammengetragen. Wir beantworten... -
Der Schal
October 19th 2021Krawatten-Ties hat inzwischen eine große Auswahl an Seidenschals und Krawattenschals. Daher befasst sich dieser... -
Krawattenfehler (Teil 1)
October 19th 2021Welche Fehler kann man bei der Auswahl und beim Binder der Krawatte machen? Wir geben Ihnen wieder einmal die besten... -
Krawattenfehler (Teil 2)
October 19th 2021Die Fortsetzung des 1. Blogartikels über Fehlervermeidung bei Krawattenwahl und -binden. -
Frisch im Frack
Veröffentlicht in: WissenswertesOctober 19th 2021Wir haben uns heute einmal voll dem Thema "Frack" gewidmet. Dazu gehört das richtige Frackhemd, Frackweste und... -
Der Smoking
Veröffentlicht in: WissenswertesOctober 19th 2021Der Smoking ist der "kleine Bruder" des Fracks und wird heutzutage bei vielen Anlässen diesem sogar vorgezogen. Also...